Summer School - Diplomlehrgang

Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen

 

Arbeiten mit der Sehnsucht nach Antwort.

Zukunft muss gestaltet werden und dazu braucht es Menschen die Utopien denken können. Dieser einzigartige Lehrgang bildet Menschen, damit Sie Kinder und Jugendliche auf dem Weg zum selbstständigen Denken begleiten können. Das neue Ausbildungsprogramm richtet sich an alle PädagogInnen, SozialpädagogInnen und Eltern, die Begleitung als Aufgabe erkennen, die Zukunft aktiv zu gestalten. Das Philosophieren bietet die Grundlage für ein gelingendes Miteinander.
Das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen kann mittlerweile auf eine langjährige Tradition und Entwicklung zurück greifen. Dabei handelt es sich um einen Teilbereich der Philosophischen Praxis. Diese Praxis zielt auf die Förderung des autonomen, selbstständigen und verantwortungsvollen Denken und Leben ab. Das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen befördert die Eigenständigkeit, das Selbstbewusstsein, die Wertschätzung und die Achtsamkeit der Teilnehmenden und basiert auf einem dialogischen Prinzip auf Augenhöhe. Besonders positiv wirkt sich dieser Zugang in Gruppen mit hoher Diversität aus. Interkulturelles Verstehen wird abseits sprachlicher Barrieren möglich.  Kinder fühlen sich durch diese Methode anerkannt und wertgeschätzt.

DSC00073.JPG

Alternative Zugänge werden in der Pädagogik immer wichtiger, nachdem klassische Bildungsmodelle an ihre Grenzen stoßen. Das Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen stellt hier eine Alternative und Bereicherung dar, die in unterschiedlichsten Bildungsangeboten und Einrichtungen von großer Relevanz ist. Die Fähigkeit Resonanzräume zu schaffen, in denen Kinder und Jugendliche wachsen dürfen, steht im Vordergrund. Wenn Erwachsene für Kinder nicht mehr erreichbar sind, wenn die Menschen um sie herum nicht antworten, dann können Kinder und Jugendliche auch mit der Welt nicht in Beziehung treten. 


Eine Veranstaltung vom Verein Spielräume
Kleineberharts 31, 3830 Waidhofen an der Thaya

15. -20. Juli 2024
Ort : Dorfschule Montessorihaus Klein Eberharts
Mo: 10:00 - 17:00
Di - Fr: 09:00 - 17:00
Sa: 09:00 - 15:00
Kosten: € 1190.-
Stornobedingungen: 2 Wochen vorher 50% - ab 1 Woche 100%, bei coronabedingter Absage wird der Lehrgang verschoben und Anmeldungen behalten Gültigkeit.

Modul 1

DIE BEDEUTUNG DER PHILOSOPHIE UND IHRE METHODEN

Im ersten Modul geht es darum, ein Gefühl und eine Idee für philosophische Fragen zu entwickeln. Warum ist die Philosophie ein immer wichtiger werdender Teil in der Begleitung von jungen Menschen? Wie hilft die Philosophie Orientierung und Stabilität zu finden?

Es geht um Selbstwert, Autonomie, Empathie, Verstehen, Reflexion, Verortung und Resonanz. Die Teilnehmer_innen erfahren, wie maßgeblich Atmosphäre und Umgebung an einem gelungenen philosophischen Gespräch beteiligt sind. Philosophische Methoden (Sokratischer Dialog, Dialogkreis, Schreibwerkstatt, Arbeit mit Bildern etc.) werden vorgestellt und in Übungseinheiten erprobt und erfahren.

Es wird zunächst ein großer Überblick über Methoden, Gesprächsführung, Materialien und Einstiege beim Philosophieren mit Kindern und Jugendlichen gegeben - die Werkzeuge werden an die Hand gegeben.

 

Modul 2

BEZIEHUNGEN: ICH - DU - WELT

Die Sprache und das Erzählen sind Grundlage des Philosophierens mit Kindern und Jugendlichen. Um Sprache zulassen zu können, braucht es eine bestimmte Haltung, eine die einen gelingenden Dialog erst möglich macht. Zentral dazu sind die folgenden Faktoren: Begeisterung, Betroffenheit, Berührung und Begegnung.  

Wenn diese gelingt, kann über so wichtige Themen wie Identität mit Kindern und Jugendlichen gesprochen werden: Was ist das Ich? Wer bin ich? Wo ende Ich, wo beginnt der Andere? Welche Rolle spiele ich in der Welt? Wir besprechen philosophische Konzepte, die hinter den verschiedenen Selbst- und Weltbildern stehen.

Für den Weltbegriff wiederum spielt die Wahrnehmung eine zentrale Rolle. Wir beschäftigen uns mit verschiedenen phänomenologischen Ansätzen: Heidegger, Merleau-Ponty, Buber, Levinas.

Weitere Methoden werden erprobt: das Märchen, das philosophische Tagebuch, Phantasiereisen, Gedankenexperimente.

Modul 3

EXISTENZIELLE FRAGEN UND IHRE POTENZIALE: DAS FREMDE, DIE ANGST UND DER TOD

Beziehungen begleiten uns vom Moment unserer Zeugung über die gesamte Lebenszeit hinweg und beeinflussen dabei unsere Persönlichkeitsentwicklung auf mehreren Ebenen. Nach dem Modul über das Ich und den Anderen, beschäftigen wir uns mit weiteren Dimension von Beziehungen und Verhältnissen: zum Selbst, zu Anderen und zur Welt.

Über Biografiearbeit können auch Jugendliche gestaltend auf ihr Selbst- und Weltbild einwirken. Manchmal sind Themen wie Zukunft und Gegenwart auch mit Angst verbunden. Auch dieses Thema kann philosophisch bearbeitet werden und lässt oft ganz neue Perspektiven auf das Selbst zu. Wie die Angst produktiv umgedeutet werden kann, kann es auch das Fremde. Über die Begegnung mit dem Fremden erweitern wir unseren Horizont. Gerade Kinder und Jugendliche haben oft viel weniger Berührungsängste mit dem Fremden und erfreuen sich an Diversität.

Schlussendlich ist der Tod ein existenzielles Phänomen, das uns auch wenn nicht immer explizit so doch durch das ganze Leben begleitet. Gerade in verschiedenen Phasen der Kindheit kommt dieses Thema immer wieder zum Vorschein. Auch hier werden wir Perspektiven des potenziellen Dialogs eröffnen.

Modul 4

GUT ODER BÖSE? - FRAGEN DER ETHIK

Ethik und Wertebildung sind Themen dieses Moduls. Moralische Dilemmata sind oft gerade für Kinder und Jugendliche Alltag. Was ist gut und warum? Was ist Gerechtigkeit? An welchen Werten soll ich mich orientieren? Welches Weltbild ist Grundlage meiner Entscheidung?

Wir beschäftigen uns mit klassischen philosophischen Entwürfen im Bereich der Ethik: Tugendethik, Pflichtethik, Utilitarismus, dem egalitären Liberalismus. Außerdem wird die Tierethik eine zentrale Rolle spielen, die gerade Kinder und Jugendliche tief berührt.  Immer anhand praktischer Fragen, Beispiele und Übungen. Die Teilnehmer*innen stellen ihre Projektideen vor und können diese an der Gruppe testen. Sie bekommen dabei wertvolles Feedback ihrer Kolleg_innen. Außerdem werden bisherige Erfahrungen besprochen und diskutiert. Es werden wertvolle Tipps zur realistischen Umsetzung der Vorhaben gegeben. 

Abschließend werden die Diplome verliehen. Immer ein schöner Moment!